Reiseziele Bayern Nebensaison Attraktionen im Frühling, Herbst und Winter
Reiseziele Bayern in der Nebensaison – Attraktionen im Frühling, Herbst und Winter
Im Sommer zieht es Touristen aus der ganzen Welt nach Bayern, was zur Folge hat, dass die bekanntesten Orte und Sehenswürdigkeiten oftmals reichlich überlaufen und von ganzen Bushorden an Urlaubern besiedelt sind. Wer schlau ist und lieber auf lange Warteschlangen oder Führungen im Pulk verzichtet, sollte einen Urlaub in der Nebensaison planen, wobei jede Jahreszeit im Bundesland Reize besitzt und Attraktionen, die dann besonders lohnenswert sind.
Urlaubsattraktionen in Süddeutschland – Reisetipps zum Frühling in Bayern
Frühling in Bayern – das bedeutet das Erwachen der Pflanzenwelt, Blütenzauber aber auch zahlreiche traditionelle Feste und kulturelle Highlights. Besonders im Alpenraum lässt es sich nun herrlich wandern, ohne bei allzu heißen Temperaturen ins Schwitzen zu geraten. In der Region um Garmisch-Partenkirchen kann man beispielsweise in der Ferne noch schneebedeckte Bergspitzen bewundern, während man in der nahen Umgebung die aufkommenden Knospen und Blütenpracht erleben kann. Gleichzeitig haben Wintersportfreunde noch Gelegenheit zum Skifahren auf den beliebten Skipisten der Gegend, wie beispielsweise auf der Zugspitze – mit knapp 3.000 Meter der höchste Berg Deutschlands und einer der bekanntesten Skiorte des Bundeslands. Malerisch ist es am Eibsee, wo das Wasser im Frühjahr besonders klar ist, besonders an einem Tag mit berühmtem weiß-blauen Himmel. Auch die Partnachklamm zeigt sich nach dem Tauen von Schnee und Eiszapfen im ersten Grün und mit sprudelnden Bächen von besonders idyllischer Seite.
Ist es bereits warm genug, kann man in Garmisch-Partenkirchen beim ersten Bier im Biergarten Sonne tanken und dann zum Aufwärmen ins Casino einkehren und dort an Automaten spielen oder sich bereits vorab im romantischen Hotel an Online Slots üben.
Freizeitattraktionen und Reisetipps in Bayern im Frühling – Chiemgau, Bayerischer Wald, …
Auch das Chiemgau, südöstlich von München gelegen, zeigt sich im Frühjahr von seiner besten Seite: eine Schifffahrt auf dem Chiemsee, bekannt als Bayerisches Meer, mit Halt am Schloss Herrenchiemsee, das dann in Blütenpracht erstrahlt, ist gerade zu dieser Jahreszeit besonders lohnenswert.
Auch ein Besuch im Bayerischen Wald ist in den ersten warmen Monaten des Jahres empfehlenswert, um die Region auf den zahllosen Wanderwegen zu erkunden und die Natur aufblühen zu sehen. Hier erwachen zudem die Wochenmärkte in zahlreichen Orten nach dem Winter zum Leben, und auch Gartenschauen finden vorwiegend im Frühling statt – wie beispielsweise DIGA – die bekannte Gartenmesse in Straubing. Nicht verpassen sollte man im Frühling auch das Maibaumaufstellen in den meisten Orten Bayerns am 1. Mai – ein traditionsreiches Fest und wichtiger Termin des alljährlichen Kulturkalenders.
Top Reiseziele für Herbst in Bayern – Oktoberfest, Schlössertour oder Kloster besichtigen
Auch im Herbst ist Bayern eine Reise wert, wobei zuallererst natürlich das Münchener Oktoberfest erwähnt werden muss, wo man sich jedoch auf Touristenmassen einstellen sollte. Erlebt haben muss man das weltbekannte Fest mit seinem Einzug der Wiesenwirte oder dem Trachtenumzug jedoch dennoch, zudem kann man wochentags untertags mit relativ überschaubaren Besuchermengen rechnen.
Wer sich weniger Trubel wünscht, begibt sich im Herbst in Bayern auf Schlössertour, wobei dann die sich bunt verfärbenden Blätter der Bäume ein besonders idyllisches Panorama bieten. Nun lohnt ein Ausflug zum Schloss Linderhof ganz nah an der österreichischen Grenze: während König Ludwigs II. Märchenschloss Neuschwanstein das ganze Jahr über ein internationale Touristenmagnet ist, stößt man in seinem Schloss Linderhof nach der Hauptreisezeit auf weniger Besucher und kann dort in Ruhe lustwandeln sowie herrliche Blicke auf die Ammergauer Alpen genießen.
Auch die schönsten Klöster Bayerns sind im Herbst ein attraktives Ausflugsziel, besonders wenn es noch warm genug ist, um im Biergarten einer Klosterbrauerei dort gebrautes Bier zu kosten, während bunte Kastanienbäume Schatten und Windschutz bieten. Die Benediktinerabtei Ottobeuren im Unterallgäu ist ein weniger bekannte, aber absolut traumhafte Klosteranlage, die neben der eigenen Brauerei sogar eine Käserei besitzt, sodass man sich hier mit besonders frischem Käse stärken kann, nachdem man eine Führung durch die Basilika unternommen hat.
Attraktionen im Winter in Bayern – Nebensaison Reiseziele in Süddeutschland
Eine Winterreise nach Bayern ist ebenfalls eine gute Idee für alle, die gerne in schneebedeckten Landschaften spazieren oder vorweihnachtliche Stimmung lieben. Zahllose Christkindlmärkte laden dann zum Schlendern, Shopping und Kosten von Glühwein und heißen Maronen ein. München allein besitzt einen Weihnachtsmarkt in fast jedem Stadtteil, und wer die Menschenmassen am Marienplatz vermeiden will, besucht den idyllischen Markt direkt am Chinesischen Turm im Englischen Garten. Das alljährliche Tollwood-Festival bietet mehr als nur Markttreiben und wartet mit Konzerten, Theateraufführungen und mehr auf allerdings zahlreiche Besucher, weshalb man auch hier mit großem Touristenaufkommen rechnen muss.
Wesentlich ruhiger und beschaulicher geht es in der Region um München zu, zumal hier in vielen Kirchen und Kapellen Weihnachtskonzerte stattfinden. Besonders schön ist die Wallberg Kapelle im ersten Schnee, die auf einem Hügel liegt und herrliche Blicke auf den Tegernsee bietet. Dort kann man in sich gehen und Besinnlichkeit erleben, besonders in der frühen Dämmerung wirkt die Kapelle wie aus einem Märchen.
Tipps für Nebensaison Reiseziele in Bayern – Ideen für Freizeit Attraktionen im Frühling, Herbst & Winter
In Rothenburg ob der Tauber gibt es das ganze Jahr über festliche Stimmung im Weihnachtsmuseum zu erleben, in der verschneiten Mittelalterstadt kommt jedoch besonders bezaubernde Winterromantik auf: auch hier gibt es in der Altstadt einen festlichen Weihnachtsmarkt, zudem fühlt man sich beim Bummeln durch die Gassen, vorbei an historischen Gebäuden, wie in einer vergangenen Zeit, wenn beim Spaziergang leise die Schneeflocken zu Boden fallen und die Stadt in sanftes Weiß hüllen.